Zervikale Osteochondrose

Nervensäge

Arthrotische Läsionen der Halswirbelsäule sind nach einer Lendenerkrankung an zweiter Stelle. Die Vielfalt der klinischen Manifestationen der zervikalen Osteochondrose wird durch die anatomischen und physiologischen Merkmale der Halswirbelsäule und die Komplexität vieler pathogenetischer Mechanismen bestimmt. Normalerweise hat derselbe Patient im Verlauf der Krankheit mehrere Syndrome, die gleichzeitig oder nacheinander auftreten. Die Schwere der klinischen Manifestationen einer Osteochondrose der Halswirbelsäule hängt von der Schwere und Art der strukturellen und funktionellen Veränderungen der Bandscheibe und des umgebenden Gewebes ab.

Der arthrotische Prozess bei Osteochondrose entwickelt sich allmählich und schreitet mit dem Alter fort. Bei älteren und alten Menschen wird die zervikale Osteochondrose im Gegensatz zum jungen und mittleren Alter häufig mit Spondylose, ungedeckter Arthrose, Arthrose der Facettengelenke und interspinöser Arthrose kombiniert. Die größte Schwere und Häufigkeit klinischer Manifestationen wird bei Personen im erwerbsfähigsten Alter - 30-50 Jahre - beobachtet. Normalerweise entwickelt sich das klinische Bild langsam und allmählich ohne einen klar zum Ausdruck gebrachten Anfang. Am häufigsten ist es durch Schmerzen im unteren Teil des Halses gekennzeichnet. Schmerzen können jedoch plötzlich in Form von akuter Zervikobrachialgie oder Torticollis auftreten.

Klinische Manifestationen und Symptome einer zervikalen Osteochondrose

Bei zervikaler Osteochondrose treten die klinischen Manifestationen der Krankheit häufiger bei Reflex- als bei radikulären und wurzelvaskulären Syndromen auf. Darüber hinaus werden häufig kompressionsspinale (diskogene zervikale Myopathie) und zerebrale Syndrome beobachtet, die mit Durchblutungsstörungen in den Wirbel-Basilar-Arterien verbunden sind.

Reflex-Syndrome manifestieren sich in muskelstärkenden, autonom-vaskulären und neurodystrophischen Störungen. Bei Zervikalgie (Hexenschuss) sind akute Schmerzen in der Halswirbelsäule lokalisiert und nehmen mit der Bewegung zu. Chronische Zervikalgie ist gekennzeichnet durch Schmerzen, Beschwerden und "Knirschen" beim Bewegen des Kopfes. In diesem Fall nimmt der Patient häufig aufgrund des Schmerzsyndroms eine erzwungene Position des Kopfes ein; bei Untersuchung, Abflachung oder Intensivierung der Zervixlordose, Einschränkung der Beweglichkeit und Krümmung des Halses in lateraler Richtung, Muskelspannung und Muskelkater, Palpation - Empfindlichkeit der Dornfortsätze und Bandscheiben. p>

Bei Zervikokranialgie drücken, komprimieren die Schmerzen, strahlen manchmal auf die Schläfen und Augäpfel aus, manchmal nehmen die Sehschärfe vorübergehend ab, gelegentlich fühlen sich "Flecken" vor den Augen, Photophobie. Bei der Entstehung dieser Beschwerden spielt die Reizung der zervikalen sympathischen Ganglien eine Rolle.

Wenn der Nervenplexus der Wirbelarterie gereizt ist, tritt ein Wirbelarteriensyndrom auf, das in der Klinik häufig fälschlicherweise als "Verletzung des Gehirnkreislaufs im Wirbel-Basilar-Becken" diagnostiziert wird. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Beschwerden ist Schwindel die häufigste Manifestation des Wirbelarteriensyndroms. Schwindelsyndrom kann plötzlich mit einer scharfen Kopfdrehung auftreten, ist in der Regel systemisch, begleitet von Übelkeit, Erbrechen. Um das Wirbelarteriensyndrom zu objektivieren, wird das Vorhandensein von Schmerzen beim Drücken an der Stelle der Wirbelarterie überprüft und ein orthopädischer Test Bartschi-Rochaix (manuelle Traktion hinter dem Kopf) durchgeführt. Vestibuläre Erkrankungen mit Interesse an der Wirbelarterie werden durch das Vorhandensein von Nystagmus, de Kleins Zusammenbruch, bestätigt (das Auftreten von Nystagmus, wenn der Kopf mit einer scharfen Drehung zur Seite nach hinten geneigt wird). Eine Reizung (Reizung) des Nerven-Sympathikus-Plexus der Wirbelarterie oder deren Kompression wird normalerweise durch osteochondrales Wachstum der Wahnsinnsprozesse der Halswirbel, Hypermobilität des motorischen Segments verursacht.

Bei Zervikobrachialgie strahlen Schmerzen in der Halswirbelsäule auf den Schultergürtel, den Arm aus und werden normalerweise von muskulös-tonischen (anteriores Skalenmuskelsyndrom) oder vegetativ-vaskulären oder dystrophischen Manifestationen (Humerusperiarthrose, Schulter-Hand-Syndrom, Epicondylitis) begleitet. Styloiditis). . . Wenn vegetative Formationen in den Prozess involviert sind, brennt der Schmerz in der Natur, begleitet von Parästhesien, einem Gefühl von "Hitze" oder erhöhter Kälte der Hände.

Die humeroskapuläre Periarthrose ist durch Einschränkung und Schmerzen während der Schulterabduktion und -rotation gekennzeichnet. Bei Epicondylitis und Styloiditis Druckschmerzen im Bereich des Schulterkondylus oder des Styloid-Prozesses ohne ausgeprägte Bewegungseinschränkung im Arm.

Das Scalenus-anterior-Syndrom ist durch schmerzende Schmerzen im Bereich dieses Muskels gekennzeichnet, insbesondere wenn der Kopf in die entgegengesetzte Richtung gedreht und geneigt wird. Der vordere Skalenmuskel beim Abtasten ist verdichtet, vergrößert, schmerzhaft. Der Schmerz tritt nicht nur im Nacken auf, sondern auch im Arm auf der betroffenen Seite, im Gürtel der oberen Gliedmaßen, im Achselbereich und in der Brust. Ein sicherer Beweis für das Syndrom ist das Verschwinden von Schmerzen und anderen Manifestationen unter dem Einfluss der Novokainisierung.

Cardialgic ist eines der viszeralen Reflexsyndrome der zervikalen Osteochondrose. Bei diesem Syndrom treten in der Klinik Symptome auf, die Angina Pectoris ähneln. Es ist nicht isoliert und verläuft in der Regel vor dem Hintergrund anderer Manifestationen einer zervikalen Osteochondrose. In der Differentialdiagnose des kardiologischen Syndroms bei zervikaler Osteochondrose, der Kombination von Schmerzen im Bereich des Herzens mit Schmerzen im zervikalen und zervikalen Schulterbereich, der Abhängigkeit des Schmerzes von der Position des Kopfes, der Unwirksamkeit der Koronarolytika, der Abwesenheitvon Veränderungen im EKG mit mehreren Studien ist wichtig.

Radikuläres Syndrom (discogene zervikale Radikulitis) tritt am häufigsten auf, wenn die Wirbelsäulenwurzel durch einen Bandscheibenvorfall, einen Osteophyten oder ein verdicktes gelbes Band zusammengedrückt wird. Die Krankheit entwickelt sich normalerweise akut nach körperlicher Anstrengung und Abkühlung. Neben Schmerzen sind muskulös-tonische und vegetativ-vaskuläre Manifestationen charakteristisch für Veränderungen der Empfindlichkeit, des Reflexes (Abnahme oder Auslöschung von Reflexen) und der motorischen (Parese, Lähmung) Sphären. C4-C8-Wurzeln sind am häufigsten in der Halswirbelsäule betroffen. Bei der Niederlage der C4-C5-Wurzeln ist proximal charakteristisch und für C5-C8 die distale Parese der Hand.

Radikuläres Gefäßsyndrom (Radikulopathie)sollte diagnostiziert werden, wenn vor dem Hintergrund des Verschwindens des Schmerzsyndroms akute Bewegungen und sensorische Störungen vom radikulären Typ auftreten. Wenn der Prozess in den Wurzeln von C5-C6 lokalisiert ist, tritt eine Schwäche der Muskeln des Schultergürtels (Parsonage Turner-Syndrom) auf. Mit der Niederlage der Wurzeln C7-C8 entwickeln sich Schwäche und Taubheit in den Fingern.

Wirbelsäulensyndrome, die durch zervikale Osteochondrose verursacht werden, können entstehen, wenn das Rückenmark und seine Gefäße durch Bandscheibenvorfall, hinteren Osteophyten und hypertrophiertes gelbes Band zusammengedrückt werden. Klinisch manifestieren sie sich in Schmerzen im zervikobrachialen Bereich, schlaffer Parese der Arme und spastischer Parese der Beine sowie sensorischen Störungen. Die Läsion des Rückenmarks hat unter anderen Komplikationen der Osteochondrose einen relativ geringen Anteil. In Bezug auf ihre klinische Bedeutung ist die diskogene zervikale Myelopathie jedoch einer der wichtigen Zweige der Untersuchung degenerativer Läsionen der Wirbelsäule.

Chronische Durchblutungsstörungen (Myelopathie)treten häufiger bei älteren Menschen mit schwerer Atherosklerose und zervikaler Osteochondrose auf. Es ist durch eine langsame Zunahme der schlaffen Parese der Hände gekennzeichnet, und Bewegungsstörungen überwiegen normalerweise gegenüber empfindlichen.

Klinische Manifestationen der zervikalen Osteochondrose bei Menschen unterschiedlichen Alters sind sowohl hinsichtlich der Kombination von Syndromen und Symptomen als auch hinsichtlich der Schwere sehr unterschiedlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Empfindlichkeit der Nervenleiter gegenüber mechanischen Reizen signifikant ab, was zu einer Abnahme der Schwere der neurodystrophischen Reflexmuskel-Tonic-Reaktionen führt. Andererseits kommen mit zunehmendem Alter des Menschen, wenn sich dystrophisch-destruktive Veränderungen in der Wirbelsäule entwickeln, schützende, kompensatorische Reaktionen des Körpers ins Spiel, die den Grad der Instabilität begrenzen und beheben, was natürlich zu einer Abnahme seiner klinischen Situation führtManifestationen.

Behandlung der zervikalen Osteochondrose

Eine wirksame Behandlung der zervikalen Osteochondrose ist möglich, wenn das Hauptprinzip ihrer Therapie die langfristige, abgestufte, systematische und differenzierte Anwendung therapeutischer Methoden ist. Darüber hinaus sollten Behandlungsmethoden unter Berücksichtigung der modernen Theorie des Mechanismus der Entwicklung des pathologischen Prozesses gewählt werden. Deshalb berücksichtigen wir bei der Verschreibung der Behandlung der zervikalen Osteochondrose die chronische und fortschreitende Natur des Krankheitsverlaufs. Die Vielzahl der klinischen Manifestationen der zervikalen Osteochondrose erfordert die Verwendung verschiedener therapeutischer Faktoren, die verschiedene Glieder in der pathogenetischen Kette beeinflussen. Eine gute therapeutische Wirkung bei der Behandlung von Patienten mit einer solchen Pathologie wird beobachtet, wenn Akupunktur mit Pharmakopunktur, Vakuumtherapie, Physiotherapie, manueller Therapie, Moxa-Therapie usw. kombiniert wird. Es sollte auch beachtet werden, dass sanfte und sanfte manuelle Methoden bevorzugt werdenTherapie.

Die durchschnittliche Behandlungsdauer für zervikale Osteochondrose in unserer Klinik beträgt 10-15 Sitzungen. Nach Abschluss der Behandlung erhält der Patient Empfehlungen zur Durchführung einer Bewegungstherapie und zur weiteren Verhinderung eines erneuten Auftretens der Krankheit.