Coxarthrose

Die Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose) ist eine chronische Pathologie, die von der allmählichen Zerstörung des Knorpelgewebes des betroffenen Bereichs begleitet wird, gefolgt von der Beteiligung benachbarter Strukturen. Die Krankheit erfordert eine Langzeitbehandlung und in schweren Fällen ist die einzige Möglichkeit, die Beweglichkeit wiederzuerlangen, der Ersatz des Gelenks.

Arthrose des Hüftgelenks

Allgemeine Informationen

Die Coxarthrose gehört zur Gruppe der degenerativen Erkrankungen. Es beginnt allmählich mit mikroskopischen Veränderungen in der Struktur des Knorpels. Erhöhter Stress, entzündliche Erkrankungen, Durchblutungsstörungen führen zu Strukturveränderungen und Ausdünnung des Knorpelgewebes und verformen wiederum die Konturen des Gelenkbereichs. Dadurch ändert sich die Lastverteilung an den Kontaktflächen der Knochen und die Zonen mit dem größten Druck beginnen sich schneller abzunutzen. Dies löst eine ganze Kaskade pathologischer Reaktionen aus:

  • das Auftreten von Mikrofrakturen und Verdichtungszonen im Knorpelgewebe;
  • Abnahme der Glätte der Gelenkflächen;
  • übermäßiges Knorpelwachstum an der Stelle der Ausdünnung und des Ersatzes durch Knochengewebe;
  • das Auftreten von Osteophyten (Knochenwachstum) entlang der Ränder der Gelenkstelle;
  • Verdickung und verminderte Elastizität der Gelenkkapsel;
  • Verhärtung und verminderte Festigkeit der Bänder;
  • Veränderungen in der Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit (natürliche Schmierung im Gelenk);
  • Verengung des Gelenkspalts;
  • Verschmelzung aller Elemente des Gelenks (Ankylose).

Ohne Behandlung wird die Coxarthrose unweigerlich zur Ursache von Immobilität und Behinderung.

Ursachen

Je nach den Ursachen der Krankheitsentwicklung wird zwischen primärer und sekundärer Coxarthrose unterschieden. Im ersten Fall tritt es alleine auf, zum Beispiel vor dem Hintergrund einer erblichen Veranlagung, im zweiten Fall wird es durch andere Krankheiten oder Verletzungen provoziert. In den meisten Fällen tritt der Degenerationsprozess des Knorpelgewebes aufgrund einer Kombination mehrerer Faktoren auf. Der Grund könnte sein:

  • angeborene Hüftluxation;
  • Plattfüße, Skoliose und andere orthopädische Probleme;
  • Legg-Calve-Perthes-Krankheit;
  • Gelenkentzündung (Arthritis), unabhängig von ihrer Herkunft;
  • Verletzungen und Mikrotraumen des Hüftgelenks vor dem Hintergrund von Übergewicht, Profisport usw. ;
  • Hüftgelenksdysplasie;
  • Stoffwechselstörungen;
  • endokrine Erkrankungen (insbesondere Diabetes mellitus);
  • verletzungen der Blutversorgung der unteren Extremitäten;
  • häufiger Stress;
  • Vererbung (Coxarthrose bei Eltern oder anderen nahen Verwandten erhöht das Risiko, sie bei einem Kind zu entwickeln, erheblich);
  • angeborene Pathologien und Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes (Gelenkhypermobilität, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes usw. );
  • sofort gemeinsame Aktionen.

Das Alter ist ein wichtiger prädisponierender Faktor. Laut Statistik steigt nach 45 Jahren die Wahrscheinlichkeit, eine Coxarthrose zu entwickeln, deutlich an.

Symptome

Die Hauptsymptome der Coxarthrose des Hüftgelenks hängen nicht von der Ursache der Entwicklung ab. Die meisten Patienten bemerken:

  • Bewegungseinschränkung - eines der ersten Symptome aufgrund einer Verdünnung der Knorpelschicht und einer erhöhten Reibung der Gelenkflächen der Knochen; in Zukunft verschlimmert das Auftreten von Knorpelwachstum das Problem weiter;
  • Schmerzen: die Reibung der Knochen, denen eine Knorpelschicht entzogen wurde, die allmähliche Beteiligung aller Elemente des Gelenks am degenerativen Prozess, eine Abnahme der Blutversorgung des Gewebes verursacht Schmerzempfindungen, die mit dem Fortschreiten der Krankheit zunehmen ; der Schmerz ist qualvoller Natur und verschlimmert sich oft gegen Ende des Tages;
  • Muskelkrämpfe, die zu verstärkten Schmerzsymptomen und eingeschränktem Bewegungsumfang im Gelenk führen;
  • Abnahme der Beinlänge - dieses Symptom tritt in den späteren Stadien der Krankheit aufgrund der Verengung des Gelenkraums und des allmählichen Schleifens der Knochenköpfe aufgrund ständiger Reibung auf; der Unterschied zwischen den Beinen kann bis zu 2 cm betragen;
  • lahmheit - verbunden mit starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sowie Verkürzung des Beins; es ist ein ungünstiges Zeichen, das auf eine schwere Schädigung des Gelenksystems hinweist.

Phasen

Im Entwicklungsprozess durchläuft die Coxarthrose mehrere Stadien, die vom Grad der Gewebeschädigung abhängen.

  • 1 Grad. Zu diesem Zeitpunkt bemerkt der Patient leichte schmerzende Gelenkschmerzen, die nach intensiver oder längerer körperlicher Aktivität auftreten und nach Ruhe schnell vergehen. In der Regel treten Beschwerden gerade im Bereich des Hüftgelenks auf, in einigen Fällen reichen sie jedoch bis zur Hüfte oder zum Knie. Der Gang ändert sich nicht, die Bewegungen der Beine bleiben vollständig erhalten. Auf dem Röntgenbild werden spezifische Veränderungen festgestellt: subchondrale Sklerose.
  • 2. Grad. Der Schmerz wird stärker, tritt nach Anstrengung auf, breitet sich auf den gesamten Oberschenkel und die Leiste aus. Nach Anstrengung kann eine leichte Lahmheit auftreten. Beim Abduzieren des Beins treten Schwierigkeiten auf. Die Röntgenaufnahme zeigt eine signifikante Abnahme des Knochenabstands (um 50% oder mehr), eine Verformung des Hüftkopfes und ein ausgeprägtes Knochenwachstum.
  • 3 Grad. Die Schmerzen werden dauerhaft, das Gehen ohne Stock wird unmöglich. Bei Bewegung kippt der Patient deutlich auf die schmerzende Seite, was die Belastung des Gelenks weiter erhöht. Der Bewegungsumfang wird eingeschränkt, die Bein- und Gesäßmuskulatur verkümmert. Es kommt zu einer Verkürzung der betroffenen Extremität. Das Röntgenbild zeigt eine signifikante Deformierung des Gelenks, eine Veränderung der Kontur des Hüftkopfes und eine große Anzahl von Osteophyten.
  • 4 Grad. Der Schmerz wird stärker und hört keine Minute auf, der Patient verliert die Fähigkeit, sich selbstständig zu bewegen. Das Röntgenbild zeigt die vollständige Zerstörung des Gelenkknorpels sowie Anzeichen einer Knochenverschmelzung (Ankylose). Die Krankheitsbewältigung in diesem Stadium ist nur operativ möglich.

Diagnose

Ein orthopädischer Traumatologe ist für die Erkennung der Symptome und die Auswahl der Behandlung verantwortlich. Um das Ausmaß der Krankheit zu diagnostizieren und zu bestimmen, verwenden Sie:

  • Befragung: Patientenbeschwerden anhören, Risikofaktoren identifizieren (Trauma, Krankheit, Vererbung usw. );
  • Untersuchung: Beurteilung der Beweglichkeit der Gliedmaßen, Bestimmung der stärksten Schmerzbereiche;
  • Radiographie - Mit einem Röntgenbild können Sie den Zustand der Knochen und des Knorpels, die Größe des Gelenkspalts, das Vorhandensein und die Lage von Knochenwachstum beurteilen; um die notwendigen Details tiefer zu sehen, wird die Studie durch CT (Computertomographie) ergänzt;
  • labordiagnostik: Ein allgemeiner Bluttest ermöglicht es Ihnen, Anzeichen eines entzündlichen Prozesses zu erkennen, biochemisch - einige Risikofaktoren zu beachten, zum Beispiel den Harnsäurespiegel;
  • MRT (Magnetresonanztomographie) - ermöglicht es Ihnen, den Zustand nicht nur von Knochen und Knorpel, sondern auch von Weichteilen zu beurteilen: Knochen, Bänder, Muskeln, Gelenkkapsel usw. ;
  • Punktion des Gelenks.

Wenn eine Differentialdiagnostik bei anderen Erkrankungen sowie die Bewertung von Begleiterkrankungen erforderlich sind, werden zusätzliche Tests, instrumentelle Untersuchungen und Konsultationen von engen Spezialisten verordnet.

Behandlung von Coxarthrose

Die Behandlung der Hüftgelenksarthrose hängt vom Stadium und der Schwere der Symptome ab. Die Pathologie erfordert einen integrierten Ansatz, der verschiedene Methoden verwendet:

  • Pharmakologische Behandlung;
  • nichtmedikamentöse Behandlung (Physiotherapie, Physiotherapie);
  • Operation;
  • Lebensstilkorrektur und Ernährung.

Pharmakologische Behandlung

Medikamente, die gegen Arthrose des Hüftgelenks verschrieben werden, zielen ab auf:

  • Entfernung des Schmerzsyndroms;
  • Wiederherstellung oder zumindest Verlangsamung der Zerstörung von Knorpelgewebe;
  • Verbesserung der Blutversorgung und Ernährung des betroffenen Bereichs;
  • Behandlung von Begleiterkrankungen.

Schmerzmittel werden in Form von Tabletten, intramuskulären und intraartikulären Injektionen und topischen Mitteln verwendet: Cremes, Salben, Pflaster. In den frühen Stadien der Krankheitsentwicklung sind für die meisten Patienten nichtsteroidale Antirheumatika ausreichend. Beim schweren Schmerzsyndrom werden hormonelle Mittel verwendet. Das Einbringen von Analgetika direkt in die Gelenkkapsel hat eine gute Wirkung.

Wenn der Krankheitsverlauf von Muskelkrämpfen begleitet wird, werden Muskelrelaxanzien eingesetzt. Sie werden in Kombination mit anderen Analgetika verwendet.

Die Einnahme von Schmerzmitteln sollte zeitlich und dosiert begrenzt werden, um eine weitere Schädigung des Knorpelgewebes und andere Nebenwirkungen (insbesondere die Entwicklung von Gastritis und Magengeschwüren) nicht zu verursachen.

Chondroprotektoren sind Medikamente, die helfen, das Knorpelgewebe wiederherzustellen. Sie sind nur bei langfristiger regelmäßiger Anwendung wirksam, die mit anderen Behandlungsmethoden, Lebensstil- und Ernährungsanpassungen kombiniert wird. Medikamente zur Verbesserung der Mikrozirkulation des Blutes helfen, ihre Wirkung zu verbessern. Zu einem ähnlichen Zweck werden wärmende Salben verschrieben. An der Auswahl der Dosierung und des Regimes ist nur ein Arzt beteiligt.

Arzneimittelfreie Behandlung

Diese Kategorie umfasst verschiedene physiotherapeutische und manuelle Techniken sowie physiotherapeutische Übungen. Sie helfen, die Mikrozirkulation zu verbessern und die Bewegung im geschädigten Gelenk wiederherzustellen. Je nach Situation verschreibt der Arzt:

  • Stoßwellentherapie;
  • Magnetfeldtherapie;
  • Elektromyostimulation;
  • verschiedene Arten von Elektrophorese und Phonophorese (begleitet von der Verabreichung von Anästhetika);
  • Mechanotherapie;
  • Massage und Physiotherapie.

Operation

Wenn die Krankheit das Entwicklungsstadium 3-4 erreicht hat, lindern Medikamente und Physiotherapie nur den Zustand des Patienten, stellen jedoch nicht die vollständige Bewegungsfähigkeit wieder her. In diesem Fall ist eine Endoprothetik indiziert, z. vollständiger oder teilweiser Ersatz des beschädigten Gelenks durch eine Titanprothese.

Bei Indikationen wird eine leichtere Variante des Eingriffs durchgeführt: Beschleifen der Kontaktflächen der Knochen und Abdeckung mit speziellen glatten Implantaten, die das Gleiten erleichtern.

Verhütung

Der Lebensstil kann das Risiko, eine Coxarthrose zu entwickeln, sowie die Geschwindigkeit ihres Fortschreitens erheblich reduzieren. Es ist wichtig, sich strikt an die Regeln zu halten:

  • einen aktiven Lebensstil führen: Schwimmen im Pool, Wandern, Radfahren - körperliche Aktivität auf Amateurniveau ohne Rekordrennen verbessert die Blutversorgung und hemmt die Prozesse der Gelenkdegeneration;
  • das Körpergewicht normalisieren, um die Belastung der Beine zu reduzieren;
  • Verletzungen, Unterkühlung und berufliche Risikofaktoren (Vibrationen, Gewichtheben, Steharbeit) beseitigen;
  • alle Krankheiten umgehend behandeln, auch solche, die nicht direkt mit dem Bewegungsapparat zusammenhängen;
  • Haltungsstörungen im Laufe der Zeit korrigieren, bequeme Schuhe tragen.

Diät

Mit Hilfe der Ernährungskorrektur kann der Patient nicht nur das Körpergewicht reduzieren, sondern auch Entzündungsreaktionen, Salzablagerungen im Gewebe und Stoffwechselstörungen reduzieren. Es wird empfohlen, sich an ein ausgewogenes Menü mit ausreichenden, aber nicht übermäßigen Mengen an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen zu halten. Besonderes Augenmerk sollte auf ungesättigte Fette (Oliven- und Leinöl), Omega-3-Säuren (in Fischen im Überschuss), Kollagen (Fleisch in Gelee, Gelee) gelegt werden. Es wird empfohlen, schnelle Kohlenhydrate, Alkohol, starken Kaffee, Produkte mit künstlichen Aromen, Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern zu minimieren.

Folgen und Komplikationen

Die Coxarthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Behinderungen bei älteren Menschen. Ohne angemessene Behandlung führt die Pathologie unweigerlich zu einer vollständigen Behinderung, insbesondere bei beidseitigen Verletzungen. Schmerzen und eingeschränkte Mobilität erlauben es Ihnen nicht, zu arbeiten und sich selbst zu versorgen, weshalb es wichtig ist, rechtzeitig versorgt zu werden.